The largest job portal in the Middle East
Apply now

Job Description

Bewerbungsschluss: 01.03.2025
Referenz-Nr.: 6819
    Position
    Mitarbeiter*in
    Anstellungsart
    Vollzeit, 40 Stunden/Woche
    Befristet bis 31.03.2026
    Startdatum
    01.04.2025
Sind Sie bereit, strategische Initiativen voranzutreiben und internationale Kooperationen zu fördern? Werden Sie Teil unseres Teams und gestalten Sie das Arbeitsfeld „Kooperationen und Aufträge Dritter“ in der Region Nordafrika/Nahost mit einem Fokus auf Zivilgesellschaft, Ökologie und Nachhaltigkeit, Kreativwirtschaft, immateriellen Kulturerhalt und Gender.

DAS ERWARTET SIE

  • Konzeption und strategische Weiterentwicklung des Arbeitsfeldes Kooperationen und Aufträge Dritter“ für die Region Nordafrika/Nahost, besonders in den Bereichen Zivilgesellschaft, Ökologie und Nachhaltigkeit, Kreativwirtschaft, immaterieller Kulturerhalt und Gender, Mitarbeit bei der Umsetzung der Drittmittelstrategie des Goethe-Instituts und damit verbundenen Veränderungsprozessen der Gesamtorganisation.
  • Herausarbeitung von Chancen und Potentialen für die Drittmittelarbeit in Nordafrika/Nahost sowie Unterstützung der strategischen Positionierung Entwicklung und Akquisition von Großprojekten (öffentliche Förderung, EU, Aufträge Dritter u.ä.) mit hoher kultur- und bildungspolitischer Relevanz, Konzeption und Betreuung der Projektträger- bzw. Durchführungsstrukturen
  • Mitwirkung bei der Durchführung, u.a. Controlling, Kommunikation, Berichtswesen und Öffentlichkeitsarbeit, Beratung und Unterstützung im finanziellen Controlling u.a. bei der Mitgestaltung von Projektbudgets in der Antragsphase sowie Unterstützung des regionalen Controllings für laufende Projekte
  • Fachliche Beratung der Goethe-Institute in der Region bei der Antragstellung und der Implementierung von Projekten sowie systematisches Wissensmanagement, Lobbyarbeit, Netzwerken und Erfahrungsaustausch mit Zuwendungsgebern, öffentlichen Auftraggebern und anderen Mittlern
  • Berichterstattung an die Bereichsleitung „Kooperationen und Aufträge Dritter“ in München sowie an die Regionalleitung Nordafrika/Nahost, enge Zusammenarbeit mit dem EU-Büro des Goethe-Instituts in Brüssel, Bereitstellung von Informationen für Zentrale und Regionalinstitut

DAS ZEICHNET SIE AUS

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium bevorzugt im Bereich Sozial-, Politik- oder Wirtschaftswissenschaften, Erfahrung in der Antragsstellung, Konzeption, Budgetierung, Implementierung und Evaluation von drittmittelgeförderten Großprojekten (EU u.ä.), Konzeptionelles, strategisches Denken, Verhandlungsgeschick
  • Kenntnisse über die Programmlinien der EU für Nordafrika/Nahost (Grants und Service Contracts), Interesse an Kultur- und Bildungsarbeit im internationalen Kontext
  • Ausgeprägte soziale und interkulturelle Kompetenz und Kommunikationsfähigkeit, hohe Belastbarkeit, Bereitschaft zu Dienstreisen
  • Muttersprachliche Deutsch- und hervorragende Englischkenntnisse
  • Sicherer Umgang mit den gängigen IT-Anwendungen (MS Office) und digitalen Medien, Sehr gute Regionalkenntnisse in Nordafrika/Nahost

DAS BIETEN WIR IHNEN

  • Interessante Perspektiven der Mitarbeit bei einer großen, international tätigen und weltweit angesehenen Kulturmittlerorganisation
  • Eine überdurchschnittliche Vergütung, die sich nach dem Vergütungsschema des Goethe-Instituts Kairo richtet
  • Eine private Krankenversicherung
  • Vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten
  • Ein modern ausgestattetes, international und multikulturell geprägtes Arbeitsumfeld
  • Verschiedene Möglichkeiten zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung

DAFÜR STEHEN WIR

Rund um den Globus verbinden wir Menschen nachhaltig in einem lebendigen Kultur- und Bildungsnetzwerk. Mit unseren Programmen fördern wir den interkulturellen Dialog, die kulturelle Teilhabe und stärken den Ausbau zivilgesellschaftlicher Strukturen. Dabei prägen Offenheit und Vielfalt unsere Angebote und Arbeitsweisen. Wir unterstützen und fördern Diversität als ein Schlüssel zu Verständigung und Vertrauen.

Chancengleichheit und Inklusion sind uns wichtig. Wir streben auf allen Positionen ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis an und laden insbesondere auch Interessierte mit Schwerbehinderung ein sich zu bewerben. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an unsere Schwerbehindertenvertretung, Barbara von Engelbrechten.

HABEN WIR SIE ÜBERZEUGT?

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

HABEN SIE NOCH FRAGEN?

Gerne steht Ihnen Frau Lilli Kobler zur Verfügung.

Strategie & Administration

Machen Sie das Goethe-Institut fit für die Zukunft! Egal ob im Bereich IT, Finanzen, Personal oder Strategie – bei uns herrscht Aufbruchsstimmung!


BEWERBUNGSPROZESS

1

Bewerbung

Im Karriereportal klicken Sie auf den Button „Jetzt per E-Mail bewerben“. Es öffnet sich Ihr Mailprogramm. Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen an die angegebene Maildresse.

2

Sichtung

Nach Ablauf der Ausschreibungsfrist werden Ihre Bewerbungsunterlagen gesichtet.

3

Vorstellungsgespräch

Sind wir von Ihren Bewerbungsunterlagen überzeugt, erhalten Sie eine Einladung zum Vorstellungsgespräch. Das Gespräch kann in Präsenz oder per Video stattfinden.

4

Entscheidung

Das Leitungsteam trifft eine verbindliche Entscheidung und meldet sich mit einem Feedback bei Ihnen. Sollten sich beide Seiten einig sein, erhalten Sie im Anschluss von uns ein Vertragsangebot.